Kompost im Winter

08.11.2024

Kompost im Winter

Wie pflegt man den Kompostplatz in der kalten Jahreszeit?

Der Kompost ist ein wertvoller Bestandteil jedes Gartens und ein umweltfreundlicher Weg, Abfälle zu recyceln und gleichzeitig den Boden zu verbessern. Doch während der kalten Monate erfordert der Kompostplatz besondere Pflege, um sicherzustellen, dass der Zersetzungsprozess weiterhin optimal funktioniert und der Kompost seine wertvollen Nährstoffe für den Frühling beibehält. Im Winter ist es daher besonders wichtig, auf einige wichtige Aspekte der Kompostpflege zu achten.

Warum ist die Kompostpflege im Winter wichtig?

Im Winter kann die Zersetzung von organischen Materialien langsamer verlaufen, da die winterlicheren Temperaturen das mikrobielle Leben im Kompost hemmen. Trotz dieser geringeren Aktivität ist der Kompost immer noch empfindlich gegenüber extremen Witterungsbedingungen. Frost, starke Niederschläge oder zu viel Feuchtigkeit können den Kompost durchnässen und die Bildung von Schimmel begünstigen, was den Kompostierungsprozess beeinträchtigen kann. Eine gute Pflege im Winter stellt sicher, dass der Kompost gesund bleibt und im Frühjahr bereit ist, Ihren Beeten die nötigen Nährstoffe zu liefern.

Kompost in den Wintermonaten weiter pflegen

Obwohl die Zersetzung im Winter langsamer voranschreitet, ist es dennoch wichtig, regelmäßig den Kompost umzuschichten, um sicherzustellen, dass alle Materialien gleichmäßig zersetzt werden. Besonders bei einem Komposthaufen, der in Schichten aufgebaut wurde, ist es ratsam, diesen im Winter alle paar Wochen zu wenden, um die Belüftung zu verbessern. Dies fördert eine gleichmäßige Zersetzung und verhindert, dass sich kalte, feuchte Stellen bilden, die das Zersetzen von organischen Materialien hemmen.

Wenn Sie frische Grünabfälle wie Gemüsereste oder Obstschalen zum Kompost hinzufügen, achten Sie darauf, diese gut zu mischen, um die Feuchtigkeit gleichmäßig zu verteilen. Zu viel Wasser im Kompost kann im Winter gefrieren und den Zersetzungsprozess zum Stillstand bringen.

Die richtige Abdeckung des Komposts

Eine der wichtigsten Maßnahmen für einen winterlichen Kompost ist die richtige Abdeckung. Während der kalten Monate schützt eine Schicht Laub, Reisig oder eine spezielle Kompostabdeckung aus Vlies den Kompost vor starkem Regen, Schneefall und der eisigen Kälte. Diese Schicht hilft, die Wärme im Kompost zu halten und gleichzeitig den Verlust von Nährstoffen durch Verdunstung oder Wasserabfluss zu vermeiden. Außerdem verhindert sie, dass der Kompost zu nass wird, was zu einer schlechten Belüftung und einer verzögerten Zersetzung führen kann.

Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung gut belüftet ist, da eine zu dichte Abdeckung den Luftaustausch behindern kann. Wenn der Kompost zu wenig Sauerstoff erhält, kann es zu einer anaeroben Zersetzung kommen, die unangenehme Gerüche verursacht und den Kompost weniger wertvoll für den Garten macht.

Feuchtigkeit und Luftzirkulation überwachen

Eine der größten Herausforderungen für den Kompost im Winter ist die Feuchtigkeit. Wenn der Komposthaufen zu nass wird, kann er verkrusten und sich nicht richtig zersetzen. Achten Sie darauf, dass der Kompost eine ausgewogene Feuchtigkeit aufweist – er sollte weder zu trocken noch zu nass sein. In besonders feuchten Monaten kann es hilfreich sein, überschüssiges Wasser abzuleiten, indem Sie eine Drainageschicht am Boden des Komposthaufens einfügen.

Die Belüftung ist ebenfalls ein Schlüsselfaktor. Im Winter können kalte Temperaturen die Belüftung behindern, besonders wenn der Kompost abgedeckt ist. Achten Sie darauf, den Haufen regelmäßig zu lockern, damit ausreichend Luft an die unteren Schichten gelangt. Dies sorgt dafür, dass die Mikroorganismen, die für den Zersetzungsprozess verantwortlich sind, weiterhin aktiv bleiben.

Kompost im Winter nutzen

Auch im Winter können Sie den Kompost nutzen, um Ihre Beete zu düngen. An milderen Tagen können Sie den Kompost auf den Beeten ausbringen, um den Boden zu verbessern und die Pflanzenerde aufzulockern. Achten Sie dabei darauf, dass der Kompost gut durchgemischt und nicht zu grob ist, um die Pflanzen nicht zu schädigen.

Die richtige Pflege des Komposts im Winter hat auch den Vorteil, dass Sie schon frühzeitig den Boden für das kommende Gartenjahr vorbereiten können. Der Kompost versorgt den Boden mit wichtigen Nährstoffen und fördert das Wachstum von Pflanzen, die Sie im Frühling pflanzen möchten.

Im Winter erfordert die Pflege Ihres Kompost besondere Aufmerksamkeit, aber mit den richtigen Schritten können Sie auch in dieser Jahreszeit einen aktiven Komposthaufen aufrechterhalten. Decken Sie den Kompost ab, um ihn vor zu viel Kälte und Feuchtigkeit zu schützen, und sorgen Sie regelmäßig für eine gute Belüftung. So bleibt der Zersetzungsprozess auch im Winter am Laufen, sodass Sie im Frühling mit nährstoffreichem Kompost arbeiten können. Falls Sie keinen eigenen Kompost haben, können Sie beim Kompostplatz Berlin Lübars hochwertigen Kompost bestellen und direkt in Ihrem Garten verwenden.


Kompostplatz Lübars
Alter Bernauer Heerweg 44
13469 Berlin

 Mo - Fr   7:00 - 15:30
 Sa   (Mär.-Nov.)   8:00 - 13:15